Kontaktlos bezahlen!
schnell – einfach – sauber
Oft muss es an der Kasse schnell gehen und besonders bei kleinen Beträgen sucht man ungern im Geldbeutel nach dem passenden Kleingeld.
Mit der NFC (Near-Field-Communication)-Funktion unserer Terminals können Ihre Kunden alle Beträge unter 50€ ganz einfach durch kurzes Vorhalten der Karte oder des Smartphones ohne Eingabe des PIN und ohne Unterschrift bezahlen. Hier geht's zu unseren Terminals.

Warum mobil oder kontaktlos?
kürzere Warteschlangen an der Kasse | kürzere Durchlaufzeiten – mehr Umsatz | geringerer Aufwand für Ihr Bargeld-Handling | weniger Bargeld in der Kasse – mehr Sicherheit vor Diebstahl und Falschgeld | schnellerer Bezahlvorgang, unter einer Sekunde | kein Verschleiß der Kontakte am Terminal | Imagevorteil durch innovatives Serviceangebot
Near Field Communication (NFC)
Technologie kurz erklärt:
Die Kommunikation zwischen Karte oder Smartphone und dem Bezahlterminal findet über den Funkstandard NFC statt. Die Schnittstelle, an die Ihr Kunde seine Karte für das kontaktlose Bezahlen halten muss, befindet sich entweder im Displayrahmen, an der Seite des Terminals oder an einem separaten Leser oberhalb des Terminals. Schauen Sie einfach nach dem Wellen-Symbol!

So funktioniert's
Kontaktlos bezahlen in drei einfachen Schritten:
Schritt 1:

Erfassen Sie den Einkauf Ihres Kunden wie gewohnt an der Kasse.
Schritt 2:

Ihr Kunde hält seine kontaktlosfähige Karte oder das Smartphone an das Bezahlterminal. Bei einem Betrag bis 50€ ist oft keine PIN-Eingabe erforderlich. für Beträge über 50€ wird die Zahlung mit der PIN abgesichert. Ein Einstecken der Karte ist zu keinem Zeitpunkt notwendig.
Schritt 3:

Die Datenübertragung erfolgt in weniger als einer Sekunde. Ein optisches oder akustisches Signal bestätigt die erfolgreiche Transaktion.
Frequently Asked Questions about:
kontaktlos bezahlen
Beim kontaktlosen Bezahlen kommen die gleichen Sicherheitsmechanismen zum Einsatz wie bisher. Sie profitieren von unseren bewährten und hohen Sicherheitsstandards. Falls das System in seiner Umgebung mehrere Karten gleichzeitig erkennt, die für das kontaktlose Bezahlen geeignet sind, wird die Transaktion automatisch abgebrochen. Der erforderliche geringe Abstand von wenigen Zentimetern zwischen Karte und Terminal verhindert, dass eine Zahlung unbeabsichtigt ausgelöst wird.
Nein. Es ist jeweils nur eine Transaktion möglich. Jede Transaktion muss separat durch das Kassensystem oder an einem Terminal eingeleitet und autorisiert werden.
Die Transaktion kann direkt an der Kasse storniert werden. Sie wird auf dem Kontoauszug dokumentiert, ebenso wie entsprechende Rückbuchungen.
Sie benötigen ein kontaktlosfähiges Terminal, zum Beispiel das Verifone H5000. Unsere kontaktlosfähigen Terminals unterstützen übrigens alle gängigen Zahlungsverfahren.
Mobiles Bezahlen
Mit digitalen Karten per Smartphone bezahlen
Ihre Kunden können jetzt auch mit dem Smartphone bei Ihnen bezahlen! Immer mehr Banken stellen ihre girocard, Mastercard® oder VISA Karte digital zur Verfügung und machen damit das Smartphone zum Zahlungsmittel.
Das wichtigste für Sie: Am kontaktlosen Bezahlvorgang ändert sich nichts! Ob der Kunde das Smartphone oder seine NFC-fähige Karte vor das Terminal hält, ist vollkommen egal. Sie profitieren in jedem Fall von einem schnellen und sauberen Bezahlvorgang!
Das sollten Ihre Kunden wissen: Alle Informationen für Endkunden, die bei Ihnen mit dem Smartphone bezahlen möchten, haben wir auf dieser Seite für Sie zusammen gefasst, so dass Sie die Fragen Ihrer Kunden beantworten und gegebenenfalls beraten können.

Voraussetzungen
Sie benötigen Ihre Karte in digitaler Form. Ob Ihre Bank schon dabei ist, erfahren Sie über den jeweiligen Kundenservice.
1. Ein NFC-fähiges Android (KitKat 4.4) Smartphone
2. Einen Zugang zum Online Banking
3. Die Nutzung des TAN-Verfahrens
Die wichtigsten Fakten
• Beträge unter 50€ können mit den digitalen Karten in der Regel ohne Unterschrift und ohne Eingabe der PIN bezahlt werden.
• Bei Beträgen über 50€ gibt der Kunde zur Legitimierung ganz normal seine PIN am Bezahltermin ein.
• Einige Banken bieten eine sogenannte "ExpressZahlung" an. Zum Bezahlen muss dann nur noch das Display des Smartphones aktiviert sein.
• Die Cashback-Funktion funktioniert auch mit dem Smartphone. Das Abheben von Bargeld ist bei teilnehmenden Händlern an der Kasse möglich.
• Die NFC-Funktion am Smartphone muss zum Bezahlvorgang aktiviert sein! Wo die Antenne im Handy allerdings verbaut ist, kann variieren. Deshalb muss beim ersten Bezahlvorgang ein wenig probiert werden.
• Der Einsatz der digitalen Bankkarten im Handel erfolgt über die bereits vorhandene Kontaktlos-Infrastruktur. Das heißt, die digitalen Karten können bei allen Händlern eingesetzt werden, bei denen hetue bereits kontaktloses Bezahlen mit der girocard oder Mastercard® bzw. VISA Karte möglich ist!


Sicherheit beim mobile payment
Kein unbefugtes Auslesen Ihrer Daten – Bei den digitalen Karten kommen die gleichen hohen Sicherheitsstandards zum Einsatz wie bei Ihren physischen Karten mit Kontaktlos-Funktion. Der geringe Abstand zwischen Smartphone und Terminal verhindert, dass aus Versehen oder im Vorbeigehen eine Zahlung veranlasst wird. Zum Bezahlen muss mindestens das Display bei ExpressZahlung aktiviert oder die jeweilige Banking App geöffnet sein.
Auch digitale Karten bei Verlust sofort sperren – nutzen Sie unter Angabe Ihrer Kartennummer den einheitlichen Sperrnotruf (116 116) oder kontaktieren Sie Ihren Bankberater. Bei Diebstahl der Debitkarte oder Kreditkarte sollte immer auch die Polizei informiert werden!
Die digitale Mastercard® bzw. VISA Karte ist die digitale Version der physischen Karte ohne neuen Vertrag und mit identischer PIN. Bei Verlust des Smartphones kann die digitale Karte unabhängig von der physischen Karte gesperrt werden.
Grundsätzliche Sicherheitstipps
• Das Smartphone sollte genauso sicher verstaut sein, wie die Kredit- und Debitkarten
• Kein Dritter sollte Zugang zur Geheimzahl (PIN) haben
• Die SIM des Smartphones muss separat vom Mobilfunktbetreiber gesperrt werden


Schutz der persönlichen Daten
Beim kontaktlosen Bezahlen mit der digitalen Karte sind die persönlichen Daten geschützt. Frei auslesbar sind ausschließlich die gleichen Daten wie bei den kontaktlosen Karten:
Kartennummer | Bankleitzahl | Kontonummer | Gültigkeitsdatum | Länderkennung | technische Daten zur Steuerung der Transaktion
Beim Bezahlen werden weitere für den Bezahlvorgang notwendige Daten abgesichert an das Bezahlterminal übertragen. Über die Funkschnittstelle der digitalen Karten werden keine wichtigen persönlichen Daten wie Name oder Adresse übermittelt.
Mobiles Bezahlen – so funktioniert's
Am Beispiel der Volksbanken Raiffeisenbanken
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Stand: Juli 2018)
Frequently Asked Questions about:
mobiles Bezahlen
Voraussetzung zur Nutzung der digitalen Karten ist ein NFC-fähiges Smartphone ab Android-Version 4.4 (KitKat). Zudem sind ein Online-Banking-Konto und die Installation der passenden Banking App auf dem Smartphone Voraussetzung, um mobil bezahlen zu können. Für die Bestellung einer digitalen Mastercard® oder VISA Karte ist zusätzlich eine entsprechende physische Karte notwendig, die digitalisiert werden kann.
Das kontaktlose oder mobile Bezahlen mit dem iPhone ist in Deutschland mit den meisten Bankkarten nicht möglich, da Apple seine NFC-Schnittstelle nicht freigegeben hat.
Für die digitale Bankkarte müssen bestimmte personenbezogene Daten dauerhaft in einem zugriffsgesicherten Bereich des mobilen Endgeräts hinterlegt werden. Sobald ein mobiles Endgerät zum kontaktlosen Bezahlen eingesetzt wird, werden lediglich die zur Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten unverschlüsselt übermittelt. Diese Daten reichen nicht aus, um betrügerische Transaktionen auszulösen.
Für kontaktlose mobile Transaktionen gilt wie für kontaktbehaftete Transaktionen die EU-Datenschutz-Grundverordnung, d. h. die Akzeptanzstelle darf Informationen nicht länger als nötig nutzen.
Beim mobilen Bezahlen werden ausschließlich pseudonymisierte persönlichen Daten übermittelt.
Um das Bezahlen mit der digitalen girocard zu ermöglichen, werden u. a. folgende Daten elektronisch und unverschlüsselt in der VR-BankingApp gespeichert:
• Kartennummer
• Bankleitzahl
• Gültigkeitsdatum oder Länderkennung
• technische Daten zur Steuerung der Transaktion
Beim Bezahlen mit der Mastercard® bzw. VISA Karte werden
• die pseudonymisierte Kartennummer
• eine in der App gespeicherte Kartenprüfziffer
• das Laufzeitende der Kreditkarte und
• die Länderkennung des Herausgebers
kontaktlos ausgelesen.
Nein, für den Bezahlvorgang müssen Sie keine Interverbindung haben. Es sind mehrere Bezahlvorgänge ohne Internetverbindung möglich. Hierfür werden bei vorhandener Online-Verbindung ggf. kryptografische Daten nachgeladen.
In diesem Fall sind eine Neuinstallation der Banking App sowie in den meisten Fällen eine Neubestellung der digitalen Karte notwendig.
Gemeinsam stark – da geht noch was!

Zahlarten
Steigern Sie Ihre Kundenzufriedenheit und Umsätze mit dem Zahlarten-Mix, der perfekt zu Ihnen und Ihren Kunden passt!