Werden Sie aktiv!

Mit Tipps und Kleinigkeiten die Sicherheit erhöhen

 

Sie können auch durch das Verhalten der Besteller Rückschlüsse auf einen möglichen Betrug ziehen.

Die folgenden acht Verhaltensweisen sollten Sie in jeden Bezahlvorgang integrieren oder dabei erhöhte Wachsamkeit und Vorsicht walten lassen:

 

 

 

1

Prüfen Sie stets Ihren Händlerbeleg vor Leistungserbringung/
Warenausgabe auf eine erfolgreiche Autorisierungsrückmeldung
z.B. "Zahlung erfolgt".

 

2

Der Karteninhaber möchte den Rechnungsbetrag auf mehrere Kreditkarten aufteilen.

 

3

Auf einer Bestellung stehen mehrere Kartennummern mit gleichem oder unterschiedlichem Namen.

 

4

Der Besteller kündigt bereits Probleme an, wie z.B. „Sollte die Karte nicht funktionieren, dann schicke ich Ihnen die Kartennummer meiner Frau oder benutzen Sie eine der nachfolgenden Kartennummern."

 

5

Versandkostenhöhe spielt keine Rolle – es muss nur schnell gehen.

 

6

Besteller will unbedingt die Tracking-ID des Spediteurs (Hinweis: Die Ware soll abgefangen werden).

 

7

Ungewöhnlich hohe Anzahl an Bestellungen oder ein hoher Warenwert.

 

8

Bestellungen via Internet werden oft über "freie" Provider, d.h. ohne Vertragsbindung des Kunden vorgenommen.

 

 

Achtung

bei diesen Risikoländern

 

Es gibt Länder, die aufgrund Ihrer geographischen oder politischen Lage mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko eingestuft werden. Seien Sie also vorsichtig bei Transaktionen und Verkäufe in Länder mit folgenden Lieferadressen:

Achtung

bei diesen Risikoländern

 

Es gibt Länder, die aufgrund Ihrer geographischen oder politischen Lage mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko eingestuft werden. Seien Sie also vorsichtig bei Transaktionen und Verkäufe in Länder mit folgenden Lieferadressen:

 

 

Weltkugel auf unebenem Untergrund

Afrika: Insbesondere Elfenbeinküste, Nigeria, Ghana, Ägypten

Asien: Indonesien, Indien, Philippinen, Malaysia, Singapur

Osteuropa: Rumänien, Bulgarien, Litauen, Kasachstan, Ukraine, Balkanstaaten, Ungarn

Westeuropa: Großbritannien (London und Umgebung), Niederlande (Amsterdam/Rotterdam/Hakfort)

Amerika: USA

Weltkugel auf unebenem Untergrund

Afrika: Insbesondere Elfenbeinküste, Nigeria, Ghana, Ägypten

Asien: Indonesien, Indien, Philippinen, Malaysia, Singapur

Osteuropa: Rumänien, Bulgarien, Litauen, Kasachstan, Ukraine, Balkanstaaten, Ungarn

Westeuropa: Großbritannien (London und Umgebung), Niederlande (Amsterdam/Rotterdam/Hakfort)

Amerika: USA

 

 

Gilt immer:

 

Haben Sie Zweifel an einer Bestellung, führen Sie diese NICHT aus!

Gilt immer:

 

Haben Sie Zweifel an einer Bestellung, führen Sie diese NICHT aus!

Setzen Sie auf Sicherheitsverfahren wie zum Beispiel "Verified by VISA" oder "Mastercard Identity Check".  Diese schützen Sie vor Betrug und sichern Sie im Ernstfall ab. Prüfen Sie eingehende Bestellungen sorgfältig!

 

 

Visa-Richtlinien für Onlineshops zum Schutz von Verbrauchern

Folgende Angaben müssen auf der Checkout-Seite des Shops vom Händler ersichtlich gemacht werden:

Vollständige Beschreibung des Warenkorbinhaltes (Waren oder Dienstleistungen) sowie Angabe der Transaktionswährung und des Gesamtbetrages

Adressdaten des Händlers inklusive des Landes (Link auf das Impressum genügt nicht!)
- Darstellung kann z.B. in der Fuß- oder Kopfzeile des Onlineshops erfolgen
- Darstellung des Landes kann auchin ISO-Code Format erfolgen (z.B. DE für Deutschland, CH für Schweiz, AT für Österreich, etc.)
- Wird ein Onlineshop in mehreren Ländern betrieben, muss der Übergang auf den Onlineshop des anderen Landes für den Kunden klar gekennzeichnet und ersichtlich sein

Liefer-, Rückgabe- und Rückerstattungsbedingungen sowie weitere Kaufbedingungen und -konditionen (werden häufig in den AGB aufgeführt)
Müssen vor der endgültigen Zahlung durch den Kunden akzeptiert werden

Mann hält Einkaufwagen-Icon zwischen seinen Händen

 

 

Finger auf Laptop-Tastatur und Online-Shopping Icons

Händler-Angaben innerhalb eines Onlineshops:

Darstellung der jeweiligen Kreditkartenlogos in Farbe (Ausgeschriebene Wörter reichen nicht aus!)

Allgemeine Kontaktinformationen des Händler und zum Kundenservice des Händlers jeweils inklusive E-Mail-Adresse und Telefonnummer (Diese Informationen können ggf. identisch sein)
-
Darstellung erfolgt typischerweise über das Impressum

Regelungen des Online-Händlers für den Versand von Waren in gesplitteten Lieferungen
Angaben zum Datenschutz der Verbraucher und Sicherheitsregelungen für den Umgang mit bzw. die Übertragung von Kreditkartendaten

 

 

 

Ein Händler muss sicherstellen, dass Karteninhaber verstehen, dass der Händler für die Transaktion, den Kundendienst und für den Fall eines Konflikts verantwortlich ist. Dies gilt einschließlich der Lieferung der Waren (ob physisch oder digital) oder der Bereitstellung der Dienstleistungen, die Gegenstand der Transaktion sind.

 

Im Zuge der Kundenfreundlichkeit, den Auflagen und den damit verbundenen Sanktionen der Kartenorgansiation, bitten wir Sie, diese Anforderungen zu überprüfen und falls notwendig die Änderungen zu veranlassen.